Wege zum historischen Erkennen unserer Zeit

Authors

Sašo Jerše (ed)
Universität Ljubljana, Philosophische Fakultät, Slowenien
Filip Draženović (ed)

Keywords:

zeitgenössische Geschichtsschreibung, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Ideengeschichte, Mentalitätsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Synopsis

Was bedeutet denken im 21. Jahrhundert? Die Gedanken, die die jüngste Generation mitteleuropäischer HistorikerInnen in ihren Beiträgen für dieses Buch präsentiert, sind inspirierend und wichtig – einem aufmerksamen Leser wird sich dies schnell erschließen. In ihren Beiträgen beschäftigen sich die Doktoranden mit Themen der Sozial- und Kulturgeschichte, der Ideen- und Mentalitätsgeschichte sowie der Wirtschaftsgeschichte. Ihre Beiträge geben natürlich keine letzten, manchmal auch überhaupt keine Antworten, doch allein ihre Kunstfertigkeit in der Fragestellung ist beeindruckend. Kann heute, in einer Zeit der, wie es scheint, allgemeinen Verunsicherung und Skepsis von einem jungen Wissenschaftler, vom Menschen überhaupt mehr verlangt werden? Denken bedeutet heute nicht die Suche nach Sicherheit, die man als aufrichtiger und wahrheitsliebender Mensch heute ja nicht mehr finden kann. Denken bedeutet heute vor allem ein Gleichgewicht in der Skepsis zu finden. Und was kann einem aufrichtigen und wahrheitsliebenden Menschen dabei behilflicher sein als eine gute Frage, besonders dann, wenn sie angemessen, zum richtigen Zeitpunkt und rechtzeitig gestellt wird?

Chapters

  • Pota k zgodovinskemu spoznanju našega časa
    Sašo Jerše
  • Wege zum historischen Erkennen unserer Zeit
    Sašo Jerše
  • Rehabilitierung der Identität?
    Die Anwendung des Social Identity Approach am Beispiel der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik
    Joëlle Weis
  • Die wahrhaftige Geschichte eines Lügners
    Das Problem beim Suchen nach den glaubwürdigen Elementen in den Reiseberichten des 16. Jahrhunderts am Beispiel von Hans Staden
    Áron Bence
  • Sie änderte nach erforderung […] ihre farb
    Kaiserliche Witwen am Wiener Hof zur Zeit der Konfessionalisierung
    Michael Pölzl
  • Vernaculars in Slovenian and Other European Reformations
    Anja Paulič
  • Discourses, political languages and basic concepts
    Ways of interpretation in the context of political discourses in late eighteenth-century Hungary
    Henrik Hőnich
  • Der Komet C/1743 X1 als Wunderzeichen
    Eine Annäherung anhand der Publizistik des Alten Reiches
    Doris Gruber
  • Auf der Suche nach genealogischer Wahrheit zu Beginn des 18. Jahrhunderts
    Leopold Wydemanns Forschungen zu den Grafen von Cilli
    Patrick Fiska
  • Staatliche Ordnungsgesetzgebung als ein Element der neuzeitlichen Verwaltungskultur
    Eine fallanalytische Annäherung an die Wende vom 18. bis zum 19. Jahrhundert
    Lukas Lang
  • Spionageabwehr in der Frühen Neuzeit
    Verschlüsselung in der Korrespondenz des Diplomaten Leopold von Talman mit dem Wiener Hofkriegsrat
    Julia Kellner
  • Food Related Regional Traditions and Cultural Transfer in the Archiepiscopal City of Salzburg, 1500–1800
    Otto Brunner´'s Theory of the Entire House of the Merchant Bourgeoisie
    Martina Rauchenzauner
  • Die Herrschaften Holíč und Šaštín im Lichte der Protoindustrialisierung (1735–1765)
    Christian Gepp
  • Zusammenfassung
  • Povzetek

Downloads

Download data is not yet available.

Published

June 19, 2020

Series

Categories

How to Cite

Weis, J., Bence, Áron, Pölzl, M., Paulič, A., Hőnich, H., Gruber, D., Fiska, P., Lang, L., Kellner, J., Rauchenzauner, M., & Gepp, C. (2020). Wege zum historischen Erkennen unserer Zeit: Vol. Historia 30 (S. Jerše & F. Draženović , Eds.). University of Ljubljana Press. https://doi.org/10.4312/9789610602941